-
19.07.2025 Gemeinsamer Besuch der Melker Sommerspiele "Dream On"
Bereits zum zweiten Mal besuchte eine Gruppe der Gemeinde Schollach gemeinsam die Melker Sommerspiele. Heuer gab es einen Termin für die Musikrevue „Dream On“: ein bunter Streifzug durch die Musikwelt, dargeboten in bester Live-Qualität.
Wir freuen uns, dass sich eine große Anzahl von Musikbegeisterten für die Veranstaltung anmeldete.
Zum ermäßigten Gruppentarif, mit eigens für die Gemeinde reserviertem Gastrobereich und Gratis-Getränk, fand die Veranstaltung am 18.07.2025 statt. Auch die Gemeinde Hürm war vertreten und teilte sich mit uns den Gastrobereich, eine nette Gelegenheit für gemeindeübergreifenden Austausch.
Wir hoffen, dass es auch nächstes Jahr einen gemeinsamen Besuch der Sommerspiele mit vielen Teilnehmer:innen geben wird! Den Termin gibt’s in der Frühjahrszeitung.
-
29.06.2025 Schlüsselübergabe neues Feuerwehrhaus - feierliche Eröffnung am 20. September 2025
Am Samstag, dem 28. Juni 2025 fand die Schlüsselübergabe für das neue Feuerwehrhaus durch Bügermeister Martin Berger und Vizebürgermeister Daniel Dornstauder an das Kommando der Freiwilligen Feuerwehr Schollach statt.
Feuerwehrkommandant Markus Schaberger (im Bild mit Kommandant-Stv. Martin Rupf und Leiter des Verwaltungsdienstes Mario Paumann) und seine Mannschaft freuen sich nun auf die Eröffnung des neuen Feuerwehrhauses.
Diese wird im feierlichen Rahmen am 20. September 2025 unter Beisein von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner stattfinden.
Die Planungen dazu sind bereits in vollem Gange.
-
27.06.2025 Ehrung für Bürgermeister a.D. Walter Handl und Gemeinderat
Beim Jahresabschlusstreffen der Gemeinde wurde Bürgermeister a.D. Walter Handl für seine Verdienste geehrt. Martin Berger bedankte sich für die zahlreichen Projekte und den Einsatz von Walter Handl während seiner 10-jährigen Amtszeit als Bürgermeister und überreichte den goldenen Ehrenring der Gemeinde Schollach.
Auch den ausgeschiedenen Gemeinderätinnen und Gemeinderäten der letzten Gemeinderatsperiode wurde für ihren Einsatz Dank und Anerkennung ausgesprochen und mit Geschenkkörben und Ehrennadeln gewürdigt.
Gruppenbild:
Alois Sirninger mit Ehrenurkunde und silberner Ehrennadel
Lukas Weinerer, Claudia Hiesberger und Hannes Koller mit Geschenkkörben
Bürgermeister a.D. Walter Handl mit Ehrenurkunde und Ehrenring
Bürgermeister Martin Berger und Vizebgm. Daniel Dornstauder
Auch Heidi Sulzer wurde für ihr Engagement als Gemeinderätin Dank und Anerkennung ausgesprochen, Raffael Stangl wurde die Ehrennadel in Bronze verliehen (nicht am Bild).
-
27.06.2025 Schollacher Wandergruppe am Tag des Römerweges
Bei der heurigen Sternwanderung am Tag des Römerweges beteiligte auch wieder eine Wandergruppe aus Schollach. Unter der Leitung von GR Anton Edletzberger marschierte die ca. 20-köpfige Gruppe von Mitterradl nach St. Margarethen a.d. Sierning, wo das Wanderfest mit Blasmusik, guter Bewirtung und geöffnetem Feuerwehrmuseum wartete.
Bericht von Römerweg- und Wanderfestorganisator Wolfgang Zimprich
Ein Wanderfest auf römischen Spuren
ST. MARGARETHEN/SIERNING – Mehr als 300 Sternwanderer starteten am Tag des Römerweges von fünf Orten aus. Das gemeinsame Ziel: Die Festarena Im FF-Haus St. Margarethen. Frühschoppen-Blasmusik vom Feinsten der Musikkapelle St. Margarethen/Obergrafendorf, Einblicke ins Feuerwehrmuseum, flüssige Schätze wie Walleris Römerbier und Haydns nuXinuss und eine Speisenparade der Florianis, die von den Jüngsten serviert wurden. Sehr zufrieden über die Teilnahmezahl, die gute Stimmung und den Erfolg des Römerweg-Wanderprojektes waren Bgm. Brigitte Thallauer, Melker Alpenvorland-Tourismusobmann Reinhard Bürgmayr-Posseth, Gastwirt Herbert Planer und Römerweg-Koordinator Wolfgang Zimprich. An diesem Tag öffnete auch das Dorfmuseum im Gemeindeamt seine Pforten. Zum Fest-Ausklang standen eine Kirchenführung samt Orgelkonzert am Programm. 2026 wird in Bischofstetten das 50-Jahr-Jubliläum vom Römerweg, der acht Römerweg-Gemeinden im Melker Alpenvorland auf 96 Kilometer verbindet, gefeiert.
-
23.06.2025 Die drei Sonnwendfeuer in unserer Gemeinde
Auch heuer wurden in unserer Gemeinde Schollach wieder drei Sonnwendfeuer veranstaltet. Bei schönstem Sommerwetter wurden in Schallaburg, Roggendorf und Groß Schollach an drei Terminen die Reisighaufen mit dem traditionellem „Sonnwend-Hansl“ an der Spitze nach Sonnenuntergang entzündet. Wie jedes Jahr freuten sich die Kinder ganz besonders, als sie das Feuer mit ausgeteilten Fackeln nach einem Umzug entfachen durften.
Für beste kulinarische Versorgung sorgten die Veranstalter: der Gasthof Temper in Steinparz bewirtetete das Sonnwendfeuer in Schallaburg, in Groß Schollach der Dorferneuerungsverein und in Roggendorf die Ratscherkinder mit ihren Eltern.
Die Besucher erfreuten sich an Gegrilltem, Brandflecken und Steckerlfisch sowie hausgemachten Mehlspeisen und Kaffee. In Groß Schollach gab es für die Kinder ein Hüpfburg.
Den Höhepunkt boten die Feuerwerke, die ebenfalls bei keinem der drei Sonnwendfeuer fehlen durften.
Bilder der Sonnwendfeuer in Schallaburg, Roggendorf und Groß Schollach
-
12.06.2025 Eröffnung der AckerkulTOUR 2025
Die Bäuerinnen Schollach & Loosdorf laden herzlich zur 2. AckerkulTour ein!
Am Pfingstmontag fand die Eröffnung der diesjährigen AckerkulTOUR der Bäuerinnen Schollach & Loosdorf statt. Mit zahlreichen Teilnehmer:innen fand die Rundwanderung durch die Felder der Gemeinde Schollach statt, die Bäuerinnen sorgten für regionale Bewirtung an mehreren Labstellen.
Bis in den Herbst hinein kann die gut beschilderte Tour mit vielen Informationen zur Landwirtschaft und Natur bewandert bzw. per Rad befahren werden - eine tolle Freizeit- und Fortbildungsmöglichkeit in unserer Gemeinde.
Ausgangspunkt ist der Dorfstadl in Schollach.
-
13.05.2025 Ostereiersuche in Roggendorf
Am Samstag, den 19. April 2025, fand in Roggendorf erstmals eine Ostereiersuche statt – organisiert vom DEV Roggendorf.
Bei sonnigem Frühlingswetter versammelten sich rund 60 große und kleine Teilnehmer um gemeinsam auf Eiersuche zu gehen.
Mit viel Begeisterung durchstreiften die Kinder die versteckten Winkel am Spielplatz in Roggendorf und wurden sie für ihre Mühen mit bunt gefärbten Eiern belohnt.
Auch für das leibliche Wohl war gesorgt: Der DEV stellte Getränke, Kuchen und Speckstangerl bereit, was der Veranstaltung eine gemütliche Atmosphäre verlieh.
Der DEV Roggendorf dankt allen Teilnehmern für diesen schönen Nachmittag und freut sich bereits jetzt auf den Besuch im nächsten Jahr.
-
12.05.2025 Das war der Tag der Schollacher 2025 auf der Schallaburg
Über 100 Interessierte nahmen heuer am Tag der Schollacher auf der Schallaburg teil. Nach der Begrüßung durch Bürgermeister Martin Berger und Geschäftsführer Erwin Klissenbauer im sonnigen Arkadenhof führten Kulturvermittler:innen in mehreren Gruppen durch die Ausstellung "Träume...träumen". Danach gab es im Neuschloss einen kleinen Imbiss.
-
12.05.2025 Florianimesse in Loosdorf 2025
Bilder unserer Freiwilligen Feuerwehr Schollach bei der Florianimesse in Loosdorf
-
25.04.2025 Frühjahrsputz 2025
Am 12. April 2025 fand in der Gemeinde der Frühjahrsputz statt. Eine große Gruppe verteilte sich im Gemeindegebiet und sammelte eine stattliche Menge Unrat:
30 Müllsäcke wurden gefüllt (insgesamt 3,5m³), 7 Stück Autoreifen ohne Felgen und 6 Stück Autoreifen mit Felgen mussten abtransportiert werden.
Herzlichen Dank allen Beteiligten fürs Mitsammeln und Mithelfen, dem DEV Schollach lebt und Josef Gaschl für die Bewirtung im Dorfstadl und Leopoldine Gundacker, Maria Schadenhofer und Eva Haydn für die köstlichen Mehlspeisen!
-
09.04.2025 Frühjahrsputz im Dorfstadl
Am Samstag, den 6. April 2025 fand wieder der jährliche Frühjahrsputz im Dorfstadl in Schollach statt. Tags zuvor hatte ein fleißiger Putztrupp schon mit den groben Reinigungsarbeiten begonnen.
Herzlichen Dank an alle freiwilligen Helferinnen und Helfer.
-
27.03.2025 Erfolgreicher Vortrag zur Traditionellen Europäischen Medizin (TEM) in Anzendorf
Am 20. März 2025 lud die Gesunde Gemeinde Schollach zu einem spannenden Vortrag ins Gasthaus Jäger in Anzendorf ein. Unter dem Titel „KNEIPP aktuell – Traditionelle Europäische Medizin (TEM)“ referierte Dr. Rudolf Paumann, Internist am KH Scheibbs, über die fünf Säulen der Kneipp’schen Lehre:
Wasser – Bewegung – Ordnung – Ernährung – Heilkräuter.
Dr. Paumann erklärte anschaulich, wie die ganzheitliche TEM Antworten auf Fragen der Vorbeugung und Heilung chronischer Erkrankungen liefert. Besonders betont wurde die Bedeutung von Bewegung, Ernährung und mentaler Ordnung für ein langes und gesundes Leben.
Ein Highlight des Abends waren die Bewegungstests, bei denen das Publikum aktiv mitmachte. Dr. Paumann unterstrich, dass ein gesunder Lebensstil nicht nur das Wohlbefinden steigert, sondern auch die Pflegebedürftigkeit im Alter deutlich reduziert. Selbst wer erst mit 65 Jahren mit regelmäßigem Training beginnt, kann seine gesunde Lebenszeit um 7 bis 10 Jahre verlängern.
Zum Abschluss zitierte Dr. Paumann den berühmten Pfarrer Kneipp:
„Alt wollen sie werden, gesund wollen sie bleiben, aber etwas dafür tun wollen sie nicht.“
Ein eindrucksvoller Vortrag, der die Zuhörer motivierte, die Prinzipien von Kneipp in den Alltag zu integrieren und so aktiv zu einem gesunden, erfüllten Leben beizutragen.
-
26.03.2025 Roland Düringer im Dorfwohnzimmer
Kultur, die verbindet – im Dorfwohnzimmer Roggendorf!
Es war ein großartiger Abend beim Kabarett mit Roland Düringer- Regenerationsabend 2.0. am 13.3.25.
BesucherInnen aus nah und fern genießen unser vielfältiges Kulturangebot in unserem Bühnenwirtshaus NÖ und wir sind dankbar für diese großartige Resonanz!
„Kultur im Dorf lebt durch euch und euch.“
Ein herzliches Dankeschön gilt auch Bürgermeister Martin Berger und seiner Frau Nicole für ihren Besuch.
Anna Zöchbauer, Gf.
Dorfwohnzimmer- Eventlocation
Bühne. Genuss. Erlebnis
MEHR INFOS zum Dorfwohnzimmer
-
09.03.2025 Roggendorfer Damenrunde
Jeden letzten Dienstag im Monat treffen sich die Damen von Roggendorf im alten FF – Haus zu gemütlichen Stunden!
Bei Kaffee und Kuchen wird geplaudert und viel von alten Zeiten erzählt. Zum Abschluss gibt es einen kleinen Imbiss.
Im Jänner stattete Bürgermeister a. D. Walter Handl der Runde einen Besuch ab.
Jede Dame ist herzlich willkommen!
Bitte bei Frau Leopoldine Rundacker melden! (0664 3708582)
-
17.02.2025 Kinderfasching im Dorfwohnzimmer Roggendorf 2025
-
07.02.2025 DEV Schollach spendet für Sozialfonds
Anlässlich der Feier zum 60. Geburtstag überreichte der Dorferneuerungsverein - "Schollach lebt!" Bürgermeister Walter Handl eine Geldspende im Wert von 1000 Euro für den Sozialfonds Schollach hilft Schollach.
Im Namen des Sozialausschusses bedankte sich Walter Handl herzlich für die großzügige Spende bei den Überbringern Josef Gaschl und Oskar Gröger.
Der Sozialfonds steht für Bürger:innen der Gemeinde Schollach bereit, die in Notlage geraten sind.
Für Spenden kann jederzeit folgendes Spendenkonto genutzt werden:
Raiffeisenbank Region Schallaburg
Konto Sozialfond Schollach
IBAN: AT09 3247 7000 0106 9095
Der Sozialausschuss der Gemeinde Schollach bedankt sich vorab für jede Unterstützung.
-
30.12.2024 Die Sternsinger gehen wieder von Tor zu Tor!
Die Zeit der Sternsinger ist wieder da.
Auch in der Gemeinde Schollach wandern sie dank engagierter Anleiterinnen jedes Jahr von Tür zu Tür, um Spenden für karitative Zwecke zu sammeln.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die diese schöne Tradition aufrechterhalten. Auch jenen, die zur Verköstigung der Sternsingerkinder beitragen!
erstes Bild: die Sternsinger von Schallaburg (Leitung Elisabeth Meisinger)
v. l.: Natalie Punz, Carola Steinschneider, Johanna Fellinger, Matthias Fellinger
drittes Bild: die Sternsinger von Merkendorf
v. l.: Leiterin Andrea Hohenegg, Marie Herbst, Daniel und Marlies Baumgartner, Stephan Hohenegg, Linda Herbst
viertes und fünftes Bild: die Sternsinger von Roggendorf mit Maria Fuchs und Stefan Dornstauder
sechstes und siebentes Bild: die Sternsinger von Steinparz (Leitung Heidi Sulzer)
achtes und neuntes Bild: die Sternsinger von Schollach
Felix Lang, Laura Lenk, Sophie Haas, Emil Hofstetter mit Leiterin Julia Hofstetter
Daniela Krickl, Julia Hiesberger, Simon Krickl, Marlene Hiesberger, Anna Edletzberger (Lisa Edletzberger nicht am Bild) mit Leiterin Silvia Edletzberger
zehntes und elftes Bild: die Sternsinger von Anzendorf
Paulina Grasl, Sophie Gratz, Kerstin Koller, Mathias Walchshofer mit Leiterin Eva Schweiger
Sabrina Mayer, Sophie Gratz, Helene Gleiß, Eric Kotrba mit Elisabeth Gleiß
(Bilder zum Vergrößern anklicken)
-
23.12.2024 ÖKB Loosdorf und Umgebung spendet an Freiwillige Feuerwehren
Der Österreichische Kameradschaftsbund und Umgebung spendete den Feuerwehren Loosdorf, Schollach und Albrechtsberg für den Hochwassereinsatz eine Summe von 1800 Euro.
Die Kommandaten der Feuerwehren nahmen die Geldspende mit einem herzlichen Dank vom Obmann und Obmannstellvertreter des ÖKB Loosdorf am 1.11.2024 in Loosdorf entgegen.
Bild v.l.: Obmann ÖKB Loosdorf Christian Stiefsohn, Komm. FF Albrechtsberg OBI Martin Fischer, Komm. FF Schollach HBI Markus Schaberger, Komm. FF Loosdorf HBI Johannes Wabro, ÖKB Obmann Stv. Josef Auer
-
20.12.2024 Spende der Kochbuchgemeinschaft Roggendorf an die Feuerwehr Schollach und an den Sozialfonds der Gemeinde
Soziales Engagement zeigte im Herbst die Kochbuchgemeinschaft Roggendorf, die mit ihrer Kochbuchreihe "Köstlichkeiten aus Roggendorf" weit über die Gemeindegrenzen bekannt ist.
Mit einer Spende von 5 000 Euro unterstützte die Kochbuchgemeinschaft Roggendorf den Sozialfonds der Gemeinde Schollach. Dieser wurde ins Leben gerufen, um in Not geratenen Gemeindebürger:innen rasche und unkomplizierte finanzielle Hilfe zukommen lassen zu können.
Auch für die Feuerwehr Schollach stellte die Kochbuchgemeinschaft eine Spende von 1 000 Euro bereit.
Die Übergabe fand im Gemeindeamt Schollach statt, dabei wurde der Feuerwehr ein herzlicher Dank und Anerkennung für ihren Einsatz bei der Hochwasserkatastrophe ausgesprochen.
Foto Übergabe an die FF Schollach:
2. Reihe v. l.: Leopoldine Gundacker, Martin Rupf, Maria Schadenhofer, Veronika Karner, Maria Fuchs, Nicole Berger, Markus Schaberger
1. Reihe v. l.: Gerda Mautner, Valentina Mautner
Foto Übergabe für den Sozialfonds:
2. Reihe v. l.: Vizebürgermeister Martin Berger, Leopoldine Gundacker, Maria Schadenhofer, Veronika Karner, Maria Fuchs, Nicole Berger, Bürgermeister Walter Handl
1. Reihe: Gerda und Valentina Mautner
-
11.12.2024 Die Landjugend schickt den Nikolaus in den Dorfstadl
Auch heuer überraschten der Nikolaus und seine Krampusgesellen die Kinder im Dorfstadl in Groß Schollach. Wessen Name im großen Buch des Nikolaus zu finden war, durfte sich über ein Sackerl freuen!
-
29.11.2024 Damenbrunch des DEV Anzendorf
Am 19. Oktober fand der zweite Damenbrunch des DEV Anzendorf statt. Viele Anzendorferinnen folgten der Einladung zu unserem Wirt Martin Jäger, der uns wieder mit einem köstlichen Frühstücksbuffet verwöhnte. Beim Damenbrunch treffen sich alle Altersklassen zum Austausch, besser kennen lernen und natürlich um einen gemütlichen Vormittag in einer Damenrunde zu verbringen. Hier wurde dieses Mal auch gleich die Gelegenheit ergriffen, um sich unsere DEV-Anzendorf-Poloshirts zu bestellen.
-
29.11.2024 Laternenumzug des DEV Anzendorf
120 Besucher bei Laternenumzug in Anzendorf
Bereits zum 3. Mal veranstaltete der DEV Anzendorf am 9. November den St. Martin Laternenumzug in Anzendorf. Dazu sind immer alle Kinder und Erwachsene von überall eingeladen. Heuer durften wir uns über 120 große und kleine Gäste freuen, die unserer Einladung gefolgt sind!
Mit Laternen und Martinslieder singend zogen wir mit dieser schönen, großen Schar gemeinsam durch Anzendorf. Eva Schweiger erzählte an zwei Stationen – bei der Kapelle und in der Dorfkirche, kindgerecht die Geschichte über den Hl. Sankt Martin, die von den Kindern aufmerksam gelauscht wurde. Zum Abschluss gab es im alten FF-Haus wieder einen gemütlichen Ausklang mit Frankfurtern, Kinderpunsch und Glühwein, wo sich alle wärmen und stärken konnten.
Der DEV Anzendorf freut sich sehr, dass dieser stimmungsvolle Laternenumzug jedes Jahr so gut angenommen wird und vor allem den Kindern neben den schönen Erinnerungen auch Tradition und Brauchtum vermittelt. Der Dorferneuerungsverein bedankt sich auch bei allen Mitwirkenden sehr herzlich, die wieder zu diesem schönen Martinsfest beigetragen haben.
-
20.11.2024 Volles Haus im Dorfwohnzimmer in Roggendorf -Familienkonzert begeisterte Groß und Klein
Am 13. November 2024 verwandelte sich das Dorfwohnzimmer in Roggendorf in eine lebendige Eventlocation, als der neugegründete Verein „KulturWohnzimmer“ zu einem ganz besonderen Familienkonzert einlud.
Unter dem Titel „Der Breitmaulfrosch und seine Freunde“ brachte die beliebte Musikgruppe Bluatschink aus Tirol Jung und Alt gleichermaßen zum Lachen und Mitsingen.
Die Stimmung im Saal war großartig: Kinder, Eltern und Großeltern lauschten gebannt den humorvollen und musikalischen Abenteuern des Breitmaulfrosches, während Bluatschink mit ihren Liedern und Geschichten alle verzauberte.
Begeisterter Applaus und strahlende Gesichter machten deutlich, dass das Konzert ein voller Erfolg war. Im Anschluss hatten die Besucher die Gelegenheit, Autogramme zu ergattern und Bücher sowie CDs von Bluatschink zu kaufen – ein Highlight für viele Fans.
Ein besonderes Zeichen der Solidarität setzte der Verein „KulturWohnzimmer“, indem er hochwasserbetroffene Familien aus den Gemeinden Schollach und Loosdorf kostenfrei zum Konzert einlud. „Es war uns wichtig, diesen Familien eine kleine Auszeit und Freude zu ermöglichen“, erklärten Rudi und Anna Zöchbauer.
Das Familienkonzert unterstreicht die wertvolle Rolle des Vereins „KulturWohnzimmer“ für die kulturelle Bereicherung unserer Region.
Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten für dieses unvergessliche Erlebnis!
Vorankündigung:
Bluatschink- Die Schöne und das Biest- Musik & Kabarett für Erwachsene
am 11.4.2025 im Dorfwohnzimmer.
Kartenreservierung unter:
0664/ 521 4507
Weitere Veranstaltungen unter:
www.dorfwohnzimmer.at
-
04.11.2024 Generalversammlung der Landjugend Loosdorf
Am 2. November fand die alljährliche Generalversammlung der Landjugend Loosdorf im Gasthof Jäger in Anzendorf statt. Auf der Tagesordnung standen die Neuwahl des Vorstandes und die Präsentation der Tätigkeiten des vergangenen Vereinsjahres.
Die Bürgermeister von Schollach, Walter Handl (1. v.l.) und Loosdorf, Thomas Vasku (1.v.r.) und Bauernbundobmann Markus Mayrhofer sen. (5.v.r.) gratulierten dem neuen Vorstandsteam:
Obmann Matthias Mayrhofer (2.v.r.)
Obmann Stellvertreter Jakob Mayrhofer (nicht am Bild)
Leiter Clemens Eder (4.v.r.)
Leiter Stellv. Klara Schrattenholzer (5.v.l.)
Kassier Paul Mayrhofer (3.v.r.)
Kassier Stv. Markus Mayrhofer jun. (4.v.l.)
Schriftführer Thomas Sulzer (3.v.l.)
und Schriftführer Stv. Valentin Hohenegg (2.v.l.).
-
03.09.2024 Schulanfänger:innen 2024
11 Kinder aus der Gemeinde Schollach haben dieses Jahr ihre Schullaufbahn in der Volksschule Loosdorf gestartet. Einige von ihnen statteten dem Gemeindeamt Schollach Ende August einen Besuch ab. Bürgermeister Walter Handl wünschte den angehenden Tafelklassler:innen alles Gute für den Schulstart und überreichte Jausenboxen und Trinkflaschen.